heute werden die Gitter erstellt. Natürlich muss man hier Mindest- und Höchstabstände beachten. Aber fangen wir einmal an:
Hier setze ich den Zapfen auf der Metabo TKS ab. Könnte ich auch direkt auf der Fräse machen, aber ich habe Angst vor Ausrissen
Auch fertig.
Jetzt werden die Zapfen an der Metabo Tischfräse gefräst.

Das motierte Anschlagsholz
der FräsvorgangDie Seiten säge ich mit der LN und runde den Zapfen ab. Anschließend wird mit Blockhobel abgeschrägt, damit überschüssiger Leim ausweichen kann. Ausserdem kann man den Zapfen dann besser einsetzen,
In die Längsfriese wird ein Langloch gebohrt.
Sauberes Loch
Endfriese trocken montiert
komplett trocken montiert
Jetzt kommen die Löcher für die Rundstäbe. Beim Anzeichnen darf kein Fehler passieren
Die Metabo Tischbohrmaschine im Einsatz. Für den 16 mm Forstnerbohrer wird die Tiefe eingestellt.
Absaugen sollte man, sonst wird es durch die Späne unübersichtlich.
Jetzt werden die Rundstäbe gekürzt. Hier hilft die Metabo TKS.
Und am Bandschleifer abgerundet.
und mit dem LN Simshobel angepasst.
Verleimen war arg anstrengend, deshalb keine Bilder. Hier ein fertiges Gitter
Etwas ausgezogen.
Ich bin zufrieden. Langsam kann man die Bestimmung erkennen.
Hallo Bernhard,
AntwortenLöschenvielen Dank für´s Teilen. Anhand Deiner Bilder kann man sehr gut die Entwicklung nachvollziehen und immer wieder finde ich Deine vollkommene Ausstattung der Werkstatt toll. Nicht das da eine umfassende Anzahl Werkzeuge vorhanden ist, sie wird auch genutzt und eingesetzt.
Zuletzt war jemand bei mir, der bemerkte: Das ist ein begehbarer Werkzeugschrank. Ich vermute mal, das könnte auch bei Dir so sein, mit Deiner entsprechenden Austattung natürlich. Es ist toll Deine Endprodukte zu sehen. Viel Freude weiterhin und gutes Finish bei der Fertigstellung und vor allen Dingen dem weiteren Verlauf, für den neuen Erdenbürger und allen durmherum!
Herzliche Grüße
Uwe